Unterricht

Förderplanung

Grundlage der pädagogischen Arbeit ist eine differenzierte Förderplanung. Nach dem ersten Betriebspraktikum erstellen die KlassenlehrerInnen in Zusammenarbeit mit den in der Klasse tätigen FachlehrerInnen für die SchülerInnen einen Förderplan. Dieser enthält ein Kompetenzraster mit Angaben zu den personalen und fachbezogenen Kompetenzen und gibt Hinweise zu möglichen Förderschwerpunkten.

Praktika

In beiden Schuljahren werden je 2 Blockpraktika durchgeführt. Diese werden von den SchülerInnen ausführlich dokumentiert. Der Betrieb gibt ein repräsentatives Feedback über die Tätigkeiten und Kompetenzen der PraktikantInnen.

In Klasse 10 findet neben den 2 Blockpraktika einmal pro Woche der Berufspraktische Tag statt. Die SchülerInnen gehen an diesem Tag regelmäßig in einen Praktikumsbetrieb ihrer Wahl. So entsteht neben einem tieferen Einblick in die Arbeitsstrukturen des jeweiligen Berufsfeldes auch eine tragfähige Beziehung zwischen PraktikantIn und Betrieb.

Berufsschultag

In Klasse 9 findet an einem Tag in der Woche der Berufsschultag in einem der 4 Module Holz, Metall, Ernährung / Hauswirtschaft und Textil / Gestaltung statt. Die SchülerInnen werden im Laufe des Schuljahres in jedem Modul unterrichtet. Hier wird vorwiegend praktisch gearbeitet: in Holz und Metall werden Werkstücke vom Bauplan bis zum Feinschliff erstellt, in Hauswirtschaft Menüs geplant, zubereitet und serviert und in Textil kleine Nützlichkeiten wie Geldbörsen oder Mäppchen gestaltet und an Nähmaschinen gefertigt.

Klassenunterricht

In Klasse 9 findet der Unterricht an 4 Tagen in der Woche an der Waldtor-Schule statt. Es werden die Fächer Deutsch, Mathematik, WZG, WAG, Englisch, Sport, Natur, Ethik und PC unterrichtet. In Deutsch, Mathematik und Englisch werden die Anforderungen der VAB-Prüfung berücksichtigt.

An einem Tag in der Woche findet der Unterricht in Klasse 9 in 4 Modulen (Holz, Metall, Textil / Gestaltung und Ernährung / Hauswirtschaft) an den Beruflichen Schulen statt.

Struktur

Die 2-jährigen Kooperationsklassen (Klasse 9 und 10) sind sowohl an der Waldtor-Schule als auch an zwei Beruflichen Schulen (Gewerbliche Schule und Justus-von-Liebig-Schule Waldshut) verortet. Nach Klasse 10 ist eine Prüfung im VAB (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf) möglich. Diese ist einem Hauptschulabschluss gleichgestellt.

Klasse 9 (Koop-Klasse F1)

Das 9. Schuljahr ist an 4 Tagen in der Woche an der Waldtor-Schule verortet. An einem Tag in der Woche (Donnerstag) sind die SchülerInnen an den Beruflichen Schulen.

Schülerbücherei

Bücherausleihe für die SchülerInnen der Hauptstufe

Die SchülerInnen haben Gelegenheit, aus einer reichlich bestückten Bücherei mit Fachbüchern, Krimis, Kinder- und Jugendbüchern ein Buch pro Woche auszuleihen.

Eulenhof

Garten- und Grünlandpflege der Stoll-Vita-Stiftung in Dogern

Abhängig von der Jahreszeit arbeiten die SchülerInnen im Gemüseanbau des Eulenhofs unter fachkundiger Anleitung auf dem Feld oder im Gewächshaus.

SuS der Hauptstufe werden in der Werkskantine „Oase“ der Stuhlfabrik Stoll in Dogern zu einem kostenlosen Mittagessen eingeladen.

Waldtor-Schule

Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Förderschwerpunkt Lernen

Adresse

Waldtorstraße 12
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 7751 884300
Fax: +49 7751 884 388
E-Mail: sekretariat@waldtor-schule.de