Schülerbücherei
Bücherausleihe für die SchülerInnen der Hauptstufe
Die SchülerInnen haben Gelegenheit, aus einer reichlich bestückten Bücherei mit Fachbüchern, Krimis, Kinder- und Jugendbüchern ein Buch pro Woche auszuleihen.
Bücherausleihe für die SchülerInnen der Hauptstufe
Die SchülerInnen haben Gelegenheit, aus einer reichlich bestückten Bücherei mit Fachbüchern, Krimis, Kinder- und Jugendbüchern ein Buch pro Woche auszuleihen.
Gemeinsames Kochen mit der Klasse in der Schule (Hauptstufe)
Einmal im Monat bleibt die gesamte Klasse in der Schule, um gemeinsam zu kochen, zu essen und Freizeit zu verbringen. Das stärkt die sozialen Beziehungen innerhalb einer Klasse, die SchülerInnen werden in lebenspraktische Abläufe geführt wie einkaufen, kochen, essen, aufräumen und spielen.
Im 7. bzw. 8. Schuljahr nehmen die SchülerInnen am KOOBO-Projekt (Kooperative Berufsorientierung) teil.
Zu vorher festgelegten Zeiten findet ein gemeinsamer Werkstattunterricht in den Bereichen „Holz“ und „Metall“ mit den KOOP2-Klassen an dem Gewerblichen Schulen statt.
Die 7./8. KlässlerInnen werden dabei zum Teil von den GewerbeschülerInnen angeleitet.
Die gemeinsame Aufgabe ist die Einrichtung eines „Grünen Klassenzimmers“ im Innenhof der Gewerblichen Schulen.
Das Projekt wird begleitet vom CJD-Offenburg.
Im 8. Schuljahr absolvieren die SchülerInnen ihre ersten beiden Praktika.
Das erste Praktikum findet in der Regel zwischen den Herbstferien und Weihnachten statt, das zweite zwischen den Oster- und den Pfingstferien.
Die Praktika dauern jeweils zwei Wochen.
Während des Praktikums werden die SchülerInnen von den LehrerInnen begleitet.
Am Ende des Praktikums wird die Arbeit der SchülerInnen von den PraxisanleiterInnen und LehrerInnen bewertet. Ebenso muss sich der Schüler selbst einschätzen.
Das gesamte Praktikum wird in einer Mappe dokumentiert.
Ziel des Profil AC ist, die besonderen Fähigkeiten und Stärken der SchülerInnen möglichst genau festzustellen, um diese noch individueller zu fördern.
Profil AC wird mit den SchülerInnen der 7. Klasse im 2. Schulhalbjahr durchgeführt.
Die SchülerInnen erhalten Einzel- und Gruppenaufgaben. Bei der Lösung der Aufgaben werden die Stärken der SchülerInnen beobachtet und dokumentiert.
Die Ergebnisse werden an Kultusministerium geschickt. Von dort erhalten wir den Auswertungsbogen.
SchülerInnen der Waldtor-Schule haben die Möglichkeit, ihre Medienkompetenz mit Hilfe der lokalen Zeitung des Südkuriers zu vertiefen.
14 Tage lang wird eine Ausgabe des Südkuriers pro SchülerIn kostenlos an die Schule geliefert.
Per Internet werden ausgearbeitete Arbeitsblätter der Südkurier-Redaktion den Lehrkräften zur Verfügung gestellt
Copyright © 2023. All rights reserved